Deutscher Idealismus
Als Deutscher Idealismus wird hauptsächlich die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling zusammengefasst. Der entscheidende Anstoß zum Deutschen Idealismus kam von Teilen der Philosophie Kants.
Eine Frühschrift, die als grundsätzlicher Entwurf eines Programms des deutschen Idealismus bezeichnet werden kann, "das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus", wurde von Hegel 1796/97 wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit dem Dichter Friedrich Hölderlin (vielleicht auch Friedrich Wilhelm Schelling) verfasst.
Deutscher Idealismus bezeichnet die Vorstellung, dass Änderungen und Erkenntnisse erst im Bereich der Ideen erfolgen können, dies würde Auswirkungen auf die Realität haben.
Der deutsche Idealismus war eine Reaktion auf die Französische Revolution. Während die Franzosen die politische Ordnung umstürzten und einen neuen Staat schufen, sahen deutsche Philosophen und Dichter nur die Exzesse und wollten durch Erziehung auf die Ideen der Menschen wirken, in der Hoffnung, das neue Zeitalter würde sich auf diese Art organisch Entwickeln, ohne die Gewaltausbrüche wie in Frankreich.
Im weiteren Sinn reicht der Idealismus bis in die Philosophie der Antike zurück. Vor allem auf Platon und seine Ideenlehre ist hier zu verweisen.
Siehe auch: Portal Philosophie, Liste der Philosophen
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Deutscher Idealismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |