Plutarch

aus TheaterWiki, der freien Wissensdatenbank für Theaterwesen und Schauspielkunst
Wechseln zu: Navigation, Suche

Plutarch (griechisch: Ploutarchos, lateinisch: Plutarchus; * um 45, † um 125) war ein griechischer Schriftsteller, bekannt vor allem durch seine biographischen und philosophischen Werke.

Plutarch - Kupferstich von Johann Rudolf Holzhalb (1723-1806)

Plutarch stammte aus Chaironeia in Böotien, wo er auch einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Er studierte in Athen, wo er mit verschiedenen Philosophenschulen bekannt wurde, (vor allem der Stoa und dem Platonismus), und besuchte mehrmals Rom. Er war hochgebildet und hatte eine enzyklopädische Ader, die dem Hellenismus eigen gewesen war. Obwohl er das römische Bürgerrecht erhielt, fühlte er sich stets als Grieche. Dennoch nahm er mehrere Magistraturen (Ämter) in der Provinz Achaia (Griechenland) wahr. Am Apollontempel von Delphi übernahm er ein Priesteramt.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Biographien

  • 23 Biographienpaare (oi bioi), die jeweils einen Griechen und einen Römer zusammenstellen, deren Leben gewisse Ähnlichkeiten aufweisen (z. B. Alexander den Großen und Iulius Caesar, Demosthenes und Cicero). Plutarch selbst kam es vor allem darauf an, den Charakter der Personen, ihre Tugenden und Fehler deutlich werden zu lassen. - Seine Vitae (lat. 'Leben' pl.) sind unter bestimmten Aspekten zu betrachten. Zum einen wollte er mit seinen Parallelbiographien unterhalten. Des Weiteren wird in den Parallelbiographien die moralische Qualität des Dargestellten herausgearbeitet. Zudem wollte er mit seinen Parallelbiographien den Römern und Griechen die Kultur des jeweils anderen Volkes vermitteln. In den Hintergrund tritt dabei der Anspruch der chronologischen und geographischen Richtigkeit. Dennoch sind für manche antike Gestalten die Biographien Plutarchs, die auf zumeist verlorenen historischen Werken beruhen, die ausführlichste Quelle, zumal Plutarch Zugriff auf Werke von Autoren hatte (und die auch teilweise benennt), die uns nicht erhalten geblieben sind.
  • Biographien der römischen Kaiser von Augustus bis Vitellius (nur die von Galba und Otho sind erhalten).
  • Einzelne Biographien verschiedener Personen, vor allem Griechen; erhalten sind die Darstellungen des Großkönigs Artaxerxes II. und von Arat von Sikyon.

Philosophische Schriften

Datei:Plutarch1.jpg
Titelseite aus: "Auserlesene Moralische Schriften von Plutarch", Gedruckt bei Füeßlin und Compagnie, Zürich 1768
  • etwa 80 im weitesten Sinne philosophische Schriften (Moralia), vor allem zur Ethik, aber auch zu naturwissenschaftlichen und religiösen Themen, teilweise in Form von platonischen Dialogen.

Textausgaben

  • Konrat Ziegler (Hrsg.): Große Griechen und Römer. 6 Bde. Zürich 1954. (Bibliothek der alten Welt) Zahlreiche Nachdrucke.
  • J. L. Marr (Hrsg.): Plutarchus, Life of Themistocles. Aris & Phillips, Warminster 1998. ISBN 0-85668-676-X

Zitate

  • Der Wein: ... ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneimitteln das Schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste.
  • Audacter calumniare semper aliquid haeret (lat. "Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen")
    Inhalt des Sprichwortes ist die Tatsache, dass bei langanhaltender öffentlicher Diffamierung, auch wenn diese völlig haltlos erfolgt, immer ein schlechtes Bild der diffamierten Person in der Öffentlichkeit zurückbleibt.

Literatur

  • Judith Mossman (Hrsg.): Plutarch and His Intellectual World. Duckworth, London 1997. ISBN 0-7156-2778-3
  • Konrat Ziegler: Plutarchos von Chaironeia. 2. Aufl. Druckenmüller, Stuttgart 1964 (ursprünglich Artikel im Pauly-Wissowa).

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Plutarch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
odysseetheater
Werkzeuge