Poetik (Aristoteles)

aus TheaterWiki, der freien Wissensdatenbank für Theaterwesen und Schauspielkunst
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Poetik (griechisch ποιητική [τέχνη] - die Schaffende, Dichtende [Kunst]) des Aristoteles beschäftigt sich mit der Dichtkunst und ihren Gattungen. Aristoteles gliedert die Wissenschaften in drei große Gruppen (theoretische, praktische, poietische), wobei die Poetik einen Bereich des poietischen, hervorbringenden Teil des menschlichen Wissens in deskriptiver und präskriptiver Weise thematisiert.

In den Bereich der aristotelischen Poetik fallen zunächst alle diejenigen ‚Künste’, die mimetischen, d.h. nachahmenden bzw. darstellenden Charakter besitzen: Epik, Tragödie, Komödie, Dithyrambendichtung, aber auch Tanz und Musik. Im Verlauf des Werkes zeigt sich aber, dass Aristoteles fast ausschließlich ‚Dichtung’ behandelt u. dass ein Unterscheidungskriterium auch Teilhabe an Sprache voraussetzt. Aristoteles' Poetik steht im Zusammenhang mit seiner Rhetorik, insofern beide Sprache und den Umgang mit dieser thematisieren, außerdem mit seiner Politik, insofern der Gegenstand der Poetik gesellschaftliche Funktion in der polis hat.

Inhaltsverzeichnis

Der Aufbau – Übersicht

Die Poetik ist vermutlich unvollständig überliefert, denn Aristoteles verweist auf nicht vorliegende Abschnitte über die Komödie und den Dithyrambus. Diese wurden möglicherweise in einem nicht erhaltenen zweiten Buch der Poetik behandelt (das eine prominente Rolle in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose spielt). Die Kapitel des erhaltenen (ersten) Buchs ordnen sich thematisch zu drei größeren Abschnitten:

  • (A) (1-5) Zur Dichtung allgemein
  • (B) (6-22) Behandlung der Tragödie
  • (C) (23-26) Behandlung des Epos

Zur Dichtung allgemein

Die Definition von poiêsis: mimêsis

Alle Dichtung ist mimêsis, Nachahmung. Hierbei setzt Aristoteles sich von dem gängigen Kriterium „Versmaß“ ab: somit fallen etwa Platons Dialoge durchaus in die Dichtung, die metrische Gattung des Lehrgedichts fällt hingegen heraus. Nachgeahmt werden hierbei handelnden Menschen. Dabei meint mimêsis nicht eine Abbildung in dem Sinne, dass das Abbild einem Urbild entspräche. Vielmehr besteht mimêsis in einer Darstellung von handelnden Menschen, deren Absichten, Charakter und Handlungen sowohl zum Besseren als auch zum Schlechteren abweichen kann.

Ableitung der mimêsis aus der Natur des Menschen

Den für die Poetik zentralen Begriff der mimêsis leitet Aristoteles auch aus der Natur des Menschen ab. Anthropologische Herleitung:

  • (a) (Produktion) Die Nachahmung ist den Menschen angeboren.
  • (b) (Rezeption) Die (Erfahrung von) Nachahmung bereitet Menschen (im Gegensatz zu anderen Lebewesen) Freude (chairein) (Prozess intellektuellen Erkennens, Freude an technischer Perfektion)

Der zweite Punkt, die Freude an der Wahrnehmung von Nachahmung, ist ein Hinweis darauf, dass für Aristoteles der Aufbau und Inhalt eines Werkes im Hinblick auf den Rezipienten entworfen wird, wie sich auch am Katharsis-Begriff zeigt (s.u.).

Die Arten der mimêsis: Zur Gattungseinteilung

Die Arten von mimêsis spezifiziert Aristoteles genauer und zieht sie zur Gattungseinteilungen heran: Kriterien für Arten der Mimesis:

  1. unterschiedliche Mittel (en heterois) (Rhythmus, logos, harmonia);
  2. verschiedene Gegenstände (hetera) (gute/schlechte Menschen);
  3. auf verschiedene Weisen (heterôs) nachzuahmen: (i) berichten (apaggelein) (a) Autor und Erzähler verschieden, (b) Autor und Erzähler identisch; (ii) ‚tun’ (dran).

Die Tragödie

Definition der Tragödie

Aristoteles definiert die Tragödie wie folgt:

„Die Tragödie ist Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung von bestimmter Größe, in anziehend geformter Sprache, wobei diese formenden Mittel in den einzelnen Abschnitten je einzeln angewandt werden – Nachahmung von Handelnden und nicht durch Bericht, die Mitleid (eleos) und Furcht(phobos) hervorruft und hierdurch eine Reinigung (katharsis) von derartigen Erregungszuständen bewirkt.“ (Poetik 6, 1449b24ff.)

Diese Definition gibt eine nähere Beschreibung der von einer Tragödie geleisteten mimêsis:

  • Gegenstand der mimêsis in einer Tragödie sind ethisch gute Handlungen.
  • Mittel der mimêsis in einer Tragödie sind:
  1. der logos, d.h. die geformte Sprache;
  2. der Rhythmus, d.h. der durch zeitliches Regelmaß gegliederten Ablauf;
  3. die harmonia bzw. das melos, d.h. die wechselnde Tonhöhe, die Melodie (nicht durchgängig).
  • Weise der mimêsis in einer Tragödie ist die Vermittlung einer Handlung (eines Mythos)durch ‚Tun’ (dran/prattein), nicht etwa durch episches Erzählen.
  • Zweck der mimêsis in einer Tragödie ist die Erreichung der katharsis beim Zuschauer. Diese soll nicht durch Effekte (Inszenierung und Musik), sondern vorzugsweise mittels des Handlungsaufbau erfolgen, nämlich durch die Erregung von "Mitleid und Furcht".

Die sechs Teile der Tragödie

Aristoteles unterscheidet sechs qualitative Teile der Tragödie:

  1. Plot/Handlung (mythos)
  2. Charaktere (êthê)
  3. sprachliche Form (lexis)
  4. Gedanke/Erkenntnisfähigkeit (diánoia)
  5. Inszenierung (opsis)
  6. Melodik (melopoiia)

Von diesen sechs Teilen nimmt in Aristoteles' Darstellung die Handlung den weitaus größten Raum ein und ist für ihn auch der wichtigste Teil: Aristoteles nennt den Mythos die „Seele“ der Tragödie. Anhand dieses Übergewichts der Handlung gegenüber der sprachlichen Form (lexis) lässt sich Aristoteles' Poetik schwerpunktmäßig eher als Struktur- denn als Stilpoetik bezeichnen.

Was macht nach Aristoteles' Poetik eine gute Tragödie aus?

Wichtigster qualitativer Teil: mythos

Der wichtigste qualitative Teil der Tragödie ist der Handlungsaufbau. „Denn die Tragödie ist nicht Nachahmung von Menschen, sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit (praxeôn kai biou).“ (Poetik, 1450a16f. Es ist also nicht die Identität des Helden, sondern der Gehalt der darzustellenden Handlung für die Erstellung u. Form des Handlungsaufbau das, wonach der Dichter sich auszurichten hat. „Folglich handeln die Personen nicht, um die Charaktere nachzuahmen, sondern um der Handlungen willen beziehen sie Charaktere ein. Daher sind die Geschehnisse (ta pragmata) und der Mythos das Ziel der Tragödie; das Ziel ist aber das Wichtigste von Allem.“ (Poetik, 1450a21ff.)

Ganzheit und Einheit der Handlung

Die wichtigsten Kriterien, die für einen guten Handlungsaufbau erfüllt sein müssen, sind Ganzheit und Einheit. Ganzheit und Einheit sind genau dann gegeben, wenn alle für einen bestimmten mythos vorkommenden Elemente (a) nicht fehlen dürfen (Ganzheit) und (b) notwendig an ihrer jeweiligen Stelle innerhalb des mythos auftreten müssen (Einheit).

Der allgemeine Charakter der Handlung: Wahrscheinlichkeit u. Notwendigkeit

Kriterium dafür, dass eine Handlung bzw. ein Handlungsverlauf zur Darstellung kommt, ist nicht, dass sie wirklich stattgefunden hat, sondern dass sie allgemeinen Charakter besitzt. Nach Aristoteles ist es nicht Aufgabe des Dichters, „mitzuteilen, was wirklich geschehen ist, sondern vielmehr, was geschehen könnte, d. h. das nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit (eikos) oder Notwendigkeit (anagkaion) Mögliche.“ Wahrscheinlichkeit und Notwendigkeit spezifizieren also die mimêsis und ihren Bezug zur Wirklichkeit genauer. Aufgrund dessen zeigt sich auch warum Aristoteles die Dichtung hochschätzt: Weil nämlich der Dichter das mitteilt, „was geschehen könnte“, „ist Dichtung etwas Philosophischeres und Ernsthafteres als Geschichtsschreibung; denn die Dichtung teilt mehr das Allgemeine, die Geschichtsschreibung hingegen das Besondere mit.“

Was ist die beste Tragödie?

Aristoteles erklärt, dass Tragödien, die gewisse Momente aufweisen, bzw. gewisse Momente auf bestimmte Art u. Weise verwenden, besser sind als andere. Der wichtigste Bereich ist hier wiederum der Handlungsaufbau, bzw. -verlauf.

  1. In der besten Tragödie wird dargestellt, wie ein sittl. guter Charakter einen Umschlag vom Glück ins Unglück erlebt, und zwar nicht wegen seiner Schlechtigkeit oder Gemeinheit, sondern wegen eines Fehlers (hamartia), der in der Regel aus fehlendem Wissen über eine Situation hervorgeht.
  2. In der zweitbesten Tragödie finden die sittlich Guten ein gutes und die sittlich Schlechten ein schlechtes Ende.

Auf keinen Fall darf man dagegen zeigen,

  1. „wie makellose Männer einen Umschlag vom Glück ins Unglück erleben“; (Vgl. eleos/phobos bzw. abscheulich)
  2. „wie Schufte einen Umschlag vom Unglück ins Glück erleben“;
  3. „wie der ganz Schlechte einen Umschlag vom Glück ins Unglück erlebt“.

Weitere wichtige Kriterien beziehen sich – im weiter gefassten Sinne – auf den Handlungsaufbau, den Wendepunkt und die Beschaffenheit der Charaktere. Hinsichtlich der Charaktere ist es für A. z.B. am besten, dass sie die entscheidende Tat (a) ohne Einsicht ausführen und (b) Einsicht erlangen, nachdem sie die Tat ausgeführt haben (Bsp. Oedipus).

Warum ist eine solche Tragödie die beste?

Hinter diesen Unterscheidungen für eine bessere/schlechtere Tragödie zeigt sich (a) das ethische Kriterium der Darstellung eines sittl. guten Menschen und (b) das Kriterium der Darstellung einer Handlung, die bei der Rezeption des Stoffes (und nicht nur des aufgeführten Stückes) „Mitleid und Furcht“, eleos und phobos hervorruft.

Das Epos

Das Epos ähnelt der Tragödie im Gegenstand, da es ebenfalls sittlich gute Figuren darstellt. Dass Ähnlichkeit hat solchen Stellenwert, und in der Folge im Tragödienteil oftmals epische Beispiele vorkommen, zeigt wiederum dich Wichtigkeit der Rezeption. Daneben, dass es als Mittel der mimêsis keine musikalischen Bestandteile und keine Inszenierung enthält, unterscheidet das Epos sich aber hinsichtlich der Weise der mimêsis vor allem darin von der Tragödie, dass es berichtenden Charakter aufweist. (Auch kennt das Epos nur ein Versmaß: den daktylischen Hexameter). Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die sehr viel größere Ausdehnung des Epos. Das Epos ist nach A. der Tragödie in zwei Punkten unterlegen: 1. Die Tragödie besitzt den geringeren Umfang, weswegen sie mehr Vergnügen bereite. 2. Die Tragödie weist eine straffere Handlungseinheit auf, d.h. es werden nicht wie im Epos mehrere Handlungsstränge dargestellt.

Zusammenfassende Charakterisierung

Die aristotelische Poetik verbindet deskriptive und präskriptive Elemente

Aristoteles, der in der Poetik immer wieder Beispiele von Dramen und Epen bespricht und mittels seines Begriffsinstrumentariums analysiert, verbindet eine Analyse des Gegebenen mit der Formulierung verbindlicher Regeln wie eine Dichtung auszusehen hat, beispielsweise in der Aufstellung der Rangfolge von Tragödienarten und der Hervorhebung von entscheidenden Elementen, z.B. dass – wie gesehen – der Held einer Tragödie möglichst keine Einsicht über die Handlungen hat, bevor er sie ausführt.

Die aristotelische Poetik ist Strukturpoetik

Da Aristoteles die Handlung in den Vordergrund sowohl seiner Analyse als auch hinsichtlich der Bedeutung des Kerns einer Dichtung – also mittels der Nachahmung dessen, was aufgrund von Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit geschehen könnte, nämlich das Allgemeine im menschlichen Handeln zu zeigen – erweist sich seine Poetik mehr als Struktur- denn als Stilpoetik.

Die aristotelische Poetik ist Rezeptionsästhetik

Dichtung hat nach A. einen Zweck. Jede Dichtung ist auf den Rezipienten ausgerichtet. Zum einen zeigt sich dies darin, dass die Handlung und die handelnden Charaktere in ihrer sittlichen Qualität am Rezipienten ausgerichtet sind: d.h. der so genannte ‚mittlere Mann’ weist als Charakter in etwa die sittl. Eigenschaften auf, die auch die angestrebten Rezipienten aufweisen. Dabei zeigt sich, dass die Ein wichtiges Ziel von Dichtung besteht in ihrer Wirkung. Dies zeigt sich vor allem darin, dass Aristoteles die Rangfolge von verschiedenen Tragödien darin misst, inwiefern sie dazu geeignet sind, eleos und phobos hervorzurufen.

Literatur

Textausgaben

Aristoteles: Poetik. (Griechisch/deutsch). Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann, Reclam Verlag, Stuttgart 1994

Zu Aristoteles

  • Christof Rapp: Aristoteles zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 2004 ISBN 3-88506-398-0
  • Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005

Zur Poetik

  • George M. A. Grube: The Greek and Roman Critics. London 1965
  • Manfred Fuhrmann Einführung in die antike Dichtungstheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973 u.ö.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Poetik (Aristoteles) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
odysseetheater
Werkzeuge