König Lear

aus TheaterWiki, der freien Wissensdatenbank für Theaterwesen und Schauspielkunst
Wechseln zu: Navigation, Suche

König Lear gilt als eine der herausragendsten Tragödien aus der Feder William Shakespeares. Das Entstehungsjahr ist mutmaßlich 1605. Der Plot selbst basiert auf der legendären Figur Llyr, einem König Britanniens aus der vorrömischen Epoche. Die Sage selbst war zur damaligen Zeit bereits in Erzählungen, Gedichten und Versen sowie zu Dramen verarbeitet. Shakespeare entwickelte keine neue Geschichte.

Charaktere der Geschichte

König Lear ist Herrscher Britanniens. Seine patriarchalische Herrschaft führt zu einer Ungerechtigkeit gegenüber seiner Tochter und führt zu seinem Untergang.

Goneril ist die umtriebene Tochter König Lears und die Gattin des Herzogs von Albany.

Regan ist die zweite Tochter Lears und Gattin des Herzogs von Cornwall.

Cordelia (lat. "das rechte Herz") ist die jüngste Tochter Lears.

Der Herzog von Albany ist der Gatte Gonerils. Goneril verachtet ihn für seine "milchige Zuvorkommenheit". Er selbst wendet sich später gegen seine Frau.

Der Herzog von Cornwall ist der Gatte Regans. Er ist ein Verräter. Er wird nach einem Angriff auf den Earl von Gloucester durch einen seiner Diener angegriffen und verletzt.

Der Earl von Gloucester ist der Vater Edgars und hat einen unehelichen Sohn, Edmund. Edmund intrigiert gegen Edgar, sodass Edgar fliehen muss - unter dem Alias Tom of Bedlam.

Der Earl von Kent ist ein Getreuer Lears, wird von diesem aber ins Exil verbannt, nachdem dieser gegen sein Verhalten gegenüber Cordelia protestierte. Er selbst nimmt einen Alias an und dient dem König weiter, ohne dass diesem die Identität bekannt wird.

Edmund ist Gloucesters unehelicher Sohn. Er arbeitet zusammen mit Goneril und Regan an seinen Ambitionen. Er ist einer der von Shakespeare am düstersten und charismatischsten ausgestalteten Schurken.

Edgar ist der eheliche Sohn des Earl von Gloucester. Unter der Maske des Tom von Bedlam hilft er seinem blinden Vater. Am Ende des Stückes wird er zum Herrscher über das Königreich.

Oswald ist der Diener Gonerils. Er ist ein williger Schurke.Er versucht Gloucester zu töten, wird aber von Edgar umgebracht.

Der Hofnarr dient Lear und Cordelia. Er taucht auf, ohne dass klar wird, welche Rolle er spielt. Vermutlich verließ Cordelia nie England, sondern betrieb als Hofnarr Mummenschanz. Nach dem Tod Cordelias wird Lear klar, dass sie sein Narr war.

Quellen des König Lear

König Llyr ist ein legendenumrankter Herrscher in Cornwall und Devonshire des heutigen England gewesen. Nach der Historia Britonum war Llyr als Gefangener nach Rom gekommen. Vermutlich war diese Überlieferung der Anknüpfungspunkt des Shakespeareschen Dramas. Lear könnte auch Lir, ein Gott des Meeres in der keltischen Mythologie gewesen sein; in der Sage waren Lirs Kinder, Bran und Mannanan, die angeblichen Schöpfer der Isle of Man.

Eine Quelle war sicherlich das mittelalterliche Drama, King Leir. In diesem Theaterstück waren Cordella und der König von Frankreich verkleidete Bauern, die Leir dienten. die Volkserzählung über Lear existierte jedoch in zahlreichen verschiedenen Versionen davor. Shakespeare hatte den Stoff vermutlich sehr gut studiert. Eine weitere Quelle war die Historia Regum Britanniae, eine Chronik des Geoffrey of Monmouth, aus dem 12. Jahrhundert.

Die wichtigste Quelle Shakespeares soll aber die Zweitausgabe der Chronicles of England, Scotlande, and Irelande von Raphael Holinshed aus dem Jahre 1587 gewesen sein.

Der Name Cordelia war vermutlich von Edmund Spensers The Faerie Queene (1590) entnommen worden. Auch Spensers Cordelia stirbt durch Erhängen ebenso wie die Cordelia in König Lear.

Andere Quellen sollen A Mirror for Magistrates (1574), von John Higgins; The Malcontent (1604) von John Marston; The London Prodigal (1605); Arcadia (1580-1590), von Sir Philip Sidney sowie Montaignes Essays,die ins Englische von John Florio 1603 übersetzt wurden; weitere Quellen könnten An Historical Description of Iland of Britaine von William Harrison; Remaines Concerning Britaine von William Camden (1606); Albion's England von William Warner, (1589); und A Declaration of egregious Popish Impostures von Samuel Harsnett (1603) gewesen sein.


Weblinks

http://gutenberg.spiegel.de/shakespr/lear/lear.htm - deutsche Übersetzung im Projekt Gutenberg

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel König Lear aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
odysseetheater
Werkzeuge