Prosa

aus TheaterWiki, der freien Wissensdatenbank für Theaterwesen und Schauspielkunst
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Prosa (von lateinisch prorsus / prosa oratio - nach vorn gerichtete schlichte Rede) bezeichnet man alle sprachlichen Darstellungs- und Mitteilungsformen, die nicht an Verse gebunden sind. Als ergänzendes Gegenstück in der Sprachkunst wird die Poesie bezeichnet. Prosagenres sind der Essay, das Feuilleton, die Memoirenliteratur, die Biografie, die Autobiografie.

Die Gebrauchsprosa teilt ihre Inhalte mit in Rede, Gespräch, Brief, Artikel und Sachtext. Davon unterscheidet man die literarische Prosa, die sich in Wortwahl, Satzbau, Sprachmelodie, Bildhaftigkeit und Sprachrhythmus bewusster poetischer Gestaltungsmittel bedient.

Ob der Begriff Prosa in der Literaturgeschichte den der versgebundenen Epik und Dramatik ablösen kann, ist jedoch strittig. Gattungen wie Kurzgeschichte, Novelle, Erzählung, Roman und Bürgerliches Trauerspiel werden in der Regel weiterhin zur Epik gerechnet. Seit der Romantik findet sich Prosa auch in der Lyrik. Eine Zwischenstellung nimmt die Reimprosa ein.

siehe auch: Literatur

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Prosa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
odysseetheater
Werkzeuge