Titus Andronicus
Stück von William Shakespeare, entstanden ca. 1589 - 1592, ältester Druck ca. 1594.
Inhalt
Der erfolgreiche Feldherr Titus Andronicus kehrt siegreich zurück aus dem Krieg gegen die Goten. In Rom landet er mitten in dem Streit um die Nachfolge auf den Kaiserthron, den die Brüder Saturnin und Bassianus jeweils für sich beanspruchen. Titus erkennt Saturnin die Kaiserkrone zu und möchte ihm seine - bereits Bassianus verlobte - Tochter Lavinia zur Frau geben. Da diese Ehe nicht zustandekommt, nimmt Saturnin die gefangene Gotenkönigin Tamora zur Frau. Damit sieht Tamora die Möglichkeit zur Rache an Titus, der ihren Sohn hinrichten ließ, gekommen. Mit Hilfe ihres Geliebten, dem Mohr Aaron, sorgt sie dafür, dass Bassianus gemordet und die Schuld dafür zwei Söhnen des Titus zugeschoben wird, die hierfür hingerichtet werden. Lavinia wird von Tamoras Söhnen geschändet und verstümmelt. Nachdem Titus herausgefunden hat, wer am Schicksal seiner Tochter Schuld hat, schlachtet er Tamoras Söhne und setzt sie ihrer Mutter bei einem "Versöhnungsessen", welches aufgrund der von Titus Sohn Lucius angeführten Gotenheere, die auf Rom ziehen, einberufen wurde, zum Essen vor. Nachdem Titus Tamora, Saturnin, Lavinia und sich selbst getötet hat, wird Lucius neuer Kaiser von Rom.
Rezeption
Titus Andronicus gilt als das "schwarze Schaf" unter Shakespeares Stücken. Die krude Handlung, vollgestopft von blutrünstigen Grausamkeiten, eine artifizielle Sprache und die flachen Charaktere haben immer wieder Zweifel an Shakespeares Autorschaft hervorgerufen. T.S. Eliot bezeichnete den Titus als eines "der dümmsten jemals geschriebenen Stücke", das aber mittlerweile vergleichsweise zweifelsfrei Shakespeare zugeordnet wird. Dafür sprechen die zahlreichen thematischen Parallellen mit anderen Shakespeare-Stücken -etwa Hamlet oder König Lear sowie typische, auch in anderen Dramen zu findende Techniken Shakespeares, etwa bei der Verwendung literarischer Quellen. Für den deutschsprachigen Sprachraum sind besonders zwei Bearbeitungen des Titus Andronicus von Interesse: Dürrenmatts Komödie nach Shakespeare gleichen Titels und Heiner Müllers Anatomie Titus Fall of Rome ein Shakespearekommentar.
Es existiert auch eine Hollywoodverfilmung (1999) von Julie Taymor mit Antony Hopkins und Jessica Lange unter dem namen "Titus"
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Titus Andronicus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |